Hinweis
Modulare Rollenbahnen für die Fördertechnik
Das ELEROLL System wird für vielfältige Aufgaben der Fördertechnik verwendet: Materialfluss im Lagerbereich, Verpackungsstraßen, Werkstück Zufuhr und Abtransport bei Fertigungsstraßen, uvam.
Modularer Aufbau
Die Rollenbahnen sind ganz einfach zu montieren, indem die Rollen- bzw. Kugelelemente in die Aluminium Trägerprofile eingesetzt werden. Die Montage erfolgt durch Einklipsen in das Trägerprofil, Schrauben oder andere Befestigungen sind nicht notwendig.
Austausch
Die Rollen- bzw. Kugelelemente können einfach und schnell ausgetauscht werden, ohne das Trägerprofil demontieren zu müssen. Das Aluminium-Trägerprofil kann weiter verwendet werden.
Lärmarm und wartungsfrei
Das Material der Rollen / Kugeln und deren Käfige ermöglichen reibungsarmen und leisen Betrieb ohne Schmierung.
Hohe Traglast
Die ELEROLL Rollenbahnen ertragen große Lasten, aufgrund der Belastbarkeit der einzelnen Rollen von 360 N (PA Rollen) bzw. 150 N (TPU Rollen).
Hohe Schlagfestigkeit
Die Rollenelemente sind schlagfest und unempfindlich gegen Schläge herabfallender Materialien.
Handhabung heikler Materialien
Mit den Thermoplast-Polyurethan (TPU) Rollen können auch heikle Materialien, wie z.B. Glass oder Holz ohne Kratzer oder Spuren bewegt werden.
Förderung in jede Richtung
Durch die Verwendung der Technopolymer-Polyacetal (POM) Kugeln können Werkstücke / Transportgüter in alle Richtungen bewegt werden.
* Markenrechtlich geschützt
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern