Download

Auswahlkriterien

Analyse der Statiktests zur Auswahl des geeigneten Schwingungsdämpfers.

Erforderliche Grunddaten:

  • Die auf jedes Dämpfungselement angewendete statische Last (die auf jeden Tragepunkt wirkt).
  • Zu reduzierende Störfrequenz und erwünschter Isolations-Prozentsatz.

Wie die vibrationsdämpfenden Elemente auszuwählen sind:

  • Suchen Sie anhand des Diagramms zur Prüfung des Isolationsgrades nach der entsprechenden statischen Ableitung, die für die gewünschte Isolation erforderlich ist.
  • Wählen Sie das Produkt, das die erforderliche statische Ableitung für die angewandte Last bietet.

Beispiel:

Berücksichtigen Sie für Ihre Anwendung die folgenden Merkmale:

  • Statische Last auf jedem Träger: 1400 N
  • Zu isolierende Frequenz: 1.200 rpm = 20 Hz
  • Erforderliche Isolation: 90 % bei 20 Hz

Aus dem folgenden Diagramm zur Prüfung des Isolationsgrades für Schwingungsdämpfer ohne Dämpfung, z. B. AV, geht hervor, dass für eine Isolation von 90 % der Frequenz von 20 Hz eine statische Ableitung von mindestens 7 mm erforderlich ist. (Falls der Isolations-Prozentwert bei der Dämpfung variiert, wird empfohlen, sich an die Technikabteilung von Elesa+Ganter zu wenden.)



Anhand des Diagramms unten schneiden folgende Produkte die 1400-N-Linie: AVF, AVG, AVM.

Für eine Last von 1400 N werden folgende statische Ableitungen erwartet:

  • AVF: ca. 4 mm (< 7 mm) = ca. 80 % Isolation bei 20 Hz
  • AVG: ca. 6,5 mm (< 7 mm) = ca. 88 % Isolation bei 20 Hz
  • AVM: ca. 13 mm (< 7 mm) = ca. 95 % Isolation bei 20 Hz

Daraus folgt, dass das Produkt mit der besseren Isolation – und deshalb das am besten geeignete – AVM ist.