Schließen
			
			
		
		
		
		
				
	Download
				
			
		3.4 Montagehinweis
- Maschinenseitig ist ein Loch zu bohren zur Aufnahme des Ankerstiftes.
 - Spindel in Ausgangsstellung (0-Stelllung) drehen.
 - Entfernen Sie die schwarze Schutzkappe vom Ritzel. Den Ritzel so lange bewegen, bis der Zeiger sich in der Nullposition befindet.
 - Länge des Ankerstiftes einstellen und mit Sechskantmutter sichern; beachten, dass der Stift nach der Montage des Handrades / Rändelknopfes nicht im Bohrungsgrund aufsitzt.
 - Stellungsanzeiger durch Drehen des außen liegenden Zahnrades in 0-Stellung bringen.
 - Das Handrad / den Knopf - in unmontiertem Zustand – so halten, dass die Bohrung für das Zahnritzel in „12-Uhr-Stellung“ ist, und das Kronenrad drehen, bis der Ankerstift in der Position der Aufnahmebohrung am Maschinenkörper ist.
 - Stellungsanzeiger vorsichtig so einsetzen, dass das Zahnritzel in das Kronenrad eingreift; dazu ist das Kronenrad eventuell etwas zu verstellen. Stellungsanzeiger mit der Druckschraube sichern; dabei nicht unnötig stark anziehen, um eine Verformung des Gehäuses zu vermeiden.
 - Handrad / Knopf auf die Spindel setzen und mit der Druckschraube befestigen.
 - Durch Drehen prüfen, ob Ausgangsstelle der Spindel und 0-Stellung der beiden Zeiger übereinstimmen. Gegebenenfalls Stellungsanzeiger herausnehmen und nachjustieren.
 
- 
												 
	
		
		
	
		
			Allgemeines
		
	
													
- 
																 
	
		
		
	
		
			1. Kunststoffe
		
	
																	
- 1.1 Mechanische Festigkeit
 - 1.2 Wärmebeständigkeit
 - 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
 - 1.4 Chemikalienbeständigkeit
 - 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
 - 1.6 Brennverhalten
 - 1.7 Elektrische Eigenschaften
 - 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
 - 1.9 Konformität nach internationalen Normen
 - 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
 
 - 2. Metallwerkstoffe
 - 3. Andere Werkstoffe
 - 4. Bearbeitungstoleranzen
 - 5. Feststehende Griffe
 - 6. Einbaumaßnahmen
 - 7. Sonderausführungen
 - 8. Farben
 - 9. Testwerte
 - 
																 
	
		
		
	
		
			10. Technische Tabellen
		
	
																	
- 10.1 Umrechnungstabellen
 - 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
 - 10.3 DIN 6885 Keilnuten
 - 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
 - 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
 - 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
 - 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
 - 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
 - 10.9 IP Schutzarten
 - 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
 - 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
 - 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
 - 10.12 Oberflächenbehandlungen
 - 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
 - 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
 - 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
 - 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
 - 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
 - 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
 - 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
 - 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
 
 - 11. Gummipuffer
 
 - 
																 
	
		
		
	
		
			1. Kunststoffe
		
	
																	
 - Hygienic Design
 - Handräder
 - Bediengriffe
 - Einstellelemente, Drehknöpfe
 - Stellungsanzeiger
 - Rastelemente
 - Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
 - Übertragungselemente
 - Gelenkfüße
 - Scharniere
 - Verriegelungen
 - Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
 - Hydraulikelemente
 - Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
 - Rollen und Räder
 - Haltemagnete
 - Förderband Komponenten
 - Linearkugellager
 - Schwingungsdämpfer
 - Vakuumbauteile
 - Elastomerfedern