Rohr- Klemmverbinder
Rohr-Klemmverbinder sind Klemmelemente ausAluminium oder Edelstahl, die sich, unter Verwendung von handelsüblichen Rund- oder Vierkantrohren, einfach und schnell zu Funktionssystemen zusammenfügen lassen.
Innerhalb der verschiedenen Klemmverbinder-Typen wird zwischen einteiligen und mehrteiligen Ausführungen unterschieden.
Einteilige, geschlitzte Klemmverbinder ergeben sehr stabile Rohrkonstruktionen. Verwendet werden können aber nur runde Präzisionsrohre nach DIN 2391, deren Außendurchmesser innerhalb eines relativ engen Toleranzbereichs liegen.
Mehrteilige Klemmverbinder (Halbschalenausführung) stellen keine besonderen Anforderungen an die Rohrtoleranz, sie können auch mit Vierkantrohren kombiniert werden und lassen sich auch an bereits bestehenden Konstruktionen anbauen.
Als Klemmschrauben können wahlweise Zylinderschrauben DIN 912 oder, wenn Klemmen und Lösen wiederholt durchgeführt wird, verstellbare Klemmhebel GN 911 eingesetzt werden. Als Mutter dienen Sechskantmuttern DIN 985 (ISO 10511, selbstsichernd durch Polyamidring).
Die Klemmstellen haben beidseitig einen geschlossenen Sechskant, so dass die Lage von Sechskantmutter und Klemmelement frei gewählt werden kann.
Innerhalb des Rohr-Klemmverbinder-Programmes stehen die verschiedensten Bauteile zur Verfügung.
Das Roh-Klemmverbinder Programm verfügt über eine große Auswahl, welche in Verbindung mit Lineareinheiten (Rohre mit Verstellspindel).
- Kreuz-Klemmverbinder
- Kreuzflansch-Klemmverbinder
- Flansch-Klemmverbinder
- Fuß-Klemmverbinder
- Fußflansch-Klemmverbinder
- Winkel-Klemmverbinder
- Muffenklemmverbinder
- Laschen-Klemmverbinder
- Laschen-Klemmverbinder
- Sensorhalter
-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern