Download

10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte

Das Kennzeichen der Festigkeitsklasse besteht aus zwei Zahlen:
– die erste Zahl entspricht 1/100 der Nennzugfestigkeit in N/mm2 (siehe Tabelle)
– die zweite Zahl gibt das zehnfache des Verhältnisses der unteren Streckgrenze ReL (or 0.2 % Dehngrenze Rp 0.2) zur Nennfestigkeit Rm, Nenn an (Streckgrenzenverhältnis).
Beispiel: Festigkeitsklasse 5.8 bedeutet
Mindestzugfestigkeit Rm = 500N/mm2
Mindeststreckgrenze ReL = 400 N/mm2

Die Bezeichnung einer Festigkeitsklasse besteht aus einer Kennzahl die Auskunft über die Prüfspannung des verwendeten Werkstoffes gibt:
– Kennzahl x 100 = Prüfspannung Sp
– Die Prüfspannung ist gleich der Mindestzugfestigkeit N/mm2 einer Schraube, die bei Paarung mit der entsprechenden Mutter bis zu der Mindeststreckgrenze der Schraube belastet werden kann.
Beispiel: Schraube 8.8 - Mutter 8, Verbindung bis zur Mindeststreckgrenze der Schraube belastbar.