Lineareinheiten

Lineareinheit | Fx in N | Fy in N bei Länge l = | Fz in N bei Länge l = | Mx in Nm | My in Nm | Mz in Nm | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
500 | 1000 | 1500 | 500 | 1000 | 1500 | |||||
18 | 400 | 80 | - | - | 65 | - | - | 1.5 | 4.5 | 4.5 |
30 | 850 | 500 | 70 | 15 | 550 | 55 | 10 | 6.5 | 15 | 15 |
40 | 1100 | 2150 | 250 | 65 | 1900 | 150 | 50 | 15 | 42 | 42 |
50 | 1750 | 3100 | 650 | 150 | 3100 | 650 | 150 | 29 | 69 | 69 |
60 | 2600 | 4550 | 1500 | 400 | 4550 | 1400 | 350 | 45 | 125 | 125 |
Die Belastungsdaten gelten für Lineareinheiten GN 291, GN 292, GN 293 aus Stahl (SCR) oder Edelstahl (NI).
Bei den angegebenen Kräften Fy und Fz tritt eine Durchbiegung des Führungsrohres von ca. 0,5 mm auf.
Über die kugelgelagerte Trapezgewindespindel der Lineareinheiten wird eine Leitmutter axial bewegt. Der Mitnehmer sorgtfür die Verdrehsicherung und die Verbindung zu den verschiedenen Verfahrschlitten. Die Lineareinheiten sind für die Handbedienung (Handrad) konzipiert.
Die Positioniergenauigkeit beträgt 0,2 mm / 300 mm Hub, das Umkehrspiel beträgt max. 0,1 mm.
Führungsrohre gibt es in der Ausführung Stahl verchromt (SCR) oder Edelstahl (NI) nichtrostend. Sie werden mit dem Toleranzbereich von Präzisionsstahlrohren DIN 2391 bzw. DIN 2462 gefertigt
Aus dem Rohr-Klemmverbinder-Programm stehen die verschiedensten Bauteile zur Verfügung, um die Lineareinheiten zu befestigen und zu Verfahrschlitten auszubauen.
Desweitere können digitale Stellungsanzeiger (DD52R / DD51) angebaut werden, um die Verstellung bzw. Positionierung zu messen.
Für Anwendungsfälle bei denen große Torsionsmomente Mx auftreten, sind Lineareinheiten aus Vierkant-Rohr oder Doppelrohr-Lineareinheiten vorzuziehen.
Auch für Vierkant-Rohre stehen aus dem Rohrklemmverbinder-Programm die verschiedensten Bauteile zur Verfügung.Dabei werden die Verstellschlitten aus zweiteiligen Elementen gebildet, wodurch an die Präzision der Vierkant-Rohre keine besonderen Anforderungen gestellt werden.
BESCHREIBUNG
Lineareinheit GN 291 mit Rechts- oder Linksgewinde, Wellenzapfen ein-oder beidseitig, versehen mit einem Verfahrschlitten GN 146.1.
Vierkant-Lineareinheit GN 291.1 mit Rechts- oder Linksgewinde, Wellenzapfen ein- oder beidseitig, versehen mit einem Verfahrschlitten GN 147.1.

BESCHREIBUNG
Lineareinheit GN 292 mit Rechts- und Linksgewinde, Wellenzapfen ein- oder beidseitig, versehen mit zwei Verfahrschlitten GN 146.1, die beiden Schlitten bewegen sich symmetrisch.
Vierkant-Lineareinheiten GN 292.1 auf Anfrage.

BESCHREIBUNG
Lineareinheit GN 293 mit zwei getrennten Gewindespindeln, jeweils mit Rechts- oder Linksgewinde versehen mit zwei Verfahrschlitten GN 146.1, die beiden Schlitten bewegen sich unabhängig voneinander.
Vierkant-Lineareinheiten GN 293.1 auf Anfrage.

-
Allgemeines
-
1. Kunststoffe
- 1.1 Mechanische Festigkeit
- 1.2 Wärmebeständigkeit
- 1.3 Festigkeit und Oberflächenhärte
- 1.4 Chemikalienbeständigkeit
- 1.5 Witterungs- und UV-Strahlenbeständigkeit
- 1.6 Brennverhalten
- 1.7 Elektrische Eigenschaften
- 1.8 Oberflächenbeschaffenheit und Reinigungsfähigkeit
- 1.9 Konformität nach internationalen Normen
- 1.10 Kompetenz der Elesa+Ganter Entwicklung
- 2. Metallwerkstoffe
- 3. Andere Werkstoffe
- 4. Bearbeitungstoleranzen
- 5. Feststehende Griffe
- 6. Einbaumaßnahmen
- 7. Sonderausführungen
- 8. Farben
- 9. Testwerte
-
10. Technische Tabellen
- 10.1 Umrechnungstabellen
- 10.2 DIN 79 Vierkant für Spindeln und Bedienteile
- 10.3 DIN 6885 Keilnuten
- 10.4 GN 110 und GN 110.1 Querbohrungen
- 10.5 DIN 13 metrisches ISO-Feingewinde
- 10.6 DIN 228 Rohrgewinde
- 10.7 DIN EN ISO 898-1 | DIN EN 20898-2 Festigkeitswerte
- 10.8 ISO-Grundtoleranzen DIN ISO 286
- 10.9 IP Schutzarten
- 10.10.1 PFB | PRB Gewindesicherung klemmend mit Polyamid-Fleckbeschichtung/Polyamid-Rundumbeschichtung
- 10.10.2 Bei der Gewindesicherung MVK (Mikroverkapselung) handelt es sich um eine klebende Sicherung (Farbkennzeichnung rot).
- 10.11 Werkstoffeigenschaften von Edelstahl
- 10.12 Oberflächenbehandlungen
- 10.13 Eigenschaften von Stahl, Zink-Druckguss, Aluminium, Messing
- 10.14.1 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.2 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.14.3 Eigenschaften von Duroplast, Elastomer, Thermoplast und Naturkautschuk
- 10.15 Belastbarkeiten von Bügelgriffen
- 10.16 Belastbarkeit von Metallscharnieren
- 10.17 Festigkeitsklassen von Rastbolzen
- 10.18 GN 965 und GN 968 Montagesets
- 11. Gummipuffer
-
1. Kunststoffe
- Hygienic Design
- Handräder
- Bediengriffe
- Einstellelemente, Drehknöpfe
- Stellungsanzeiger
- Rastelemente
- Kreuz-, Gabel- und Winkelgelenke
- Übertragungselemente
- Gelenkfüße
- Scharniere
- Verriegelungen
- Schnellspanner, Kraftspanner, Spannverschlüsse
- Hydraulikelemente
- Rohr- Klemmverbinder, Klemmhalter, Lineareinheiten
- Rollen und Räder
- Haltemagnete
- Förderband Komponenten
- Linearkugellager
- Schwingungsdämpfer
- Vakuumbauteile
- Elastomerfedern